Vortrag über das Poly-Play am 3. Oktober

unser Vereinskollege Daniel hat für den Tag der offenen Tür einen ganz besonderen Vortrag über eine ganz besondere Seltenheit geplant. Es geht um die Videospielautomat "Poly-Play", der in den Jahren 1986-1989 in der ehemaligen DDR produziert wurde und von dem insgesamt maximal 2000 Stück  vom VEB Polytechnik handbestückt und endmontiert wurden. Andere Einheiten, wie z.B. der stylische Möbelschrank in dem das Gerät verbaut war, wurden von anderen VEBs gefertigt. Für die Zulassung, die Aufstellung und den Betrieb war der VEB Staatszirkus der DDR zuständig.

IBM RISC SYSTEM 6000

Typ: 7013 Modell: 550

Ser. Nr. MS70134490965
Baujahr ca. 1990
ProzessorIBM POWER 1 @41Mhz
RAM Speicher192 MB
Massenspeicher 

2 x Festplatte unbekannte Kapazität

1 x 3,5“ Diskettenlaufwerk

1 x CD ROM Laufwerk 10* (nicht original)

1 x QIC 80 Bandlaufwerk

Schnittstellen

2 x V24 (RS232) mit proprietärem Steckverbinder 

1 x MAU (media attachment unit)

zur Verbindung mit Ethernet über

Tranciever

1x SCSI Bus

Autor

IBM AS/400 - Modell 9402

Modell 9402

Ser. Nr. 44-75940
Baujahr 1994

Der Rechner lagerte unter suboptimalen Bedingungen und wurde vom Forum für Computergeschichte im Rahmen eines größeren Ankaufs mit erworben. Nach erfolgter Eingangsüberprüfung und Reinigung stellte sich heraus, dass eine Festplatte ausgefallen war und der Rechner nicht mehr bootet. Das Gerät diente danach lange Zeit als Anschauungsobjekt. Im Frühjahr 2016 gelang dann eine erste Inbetriebnahme.

Autor

Sinclair im “Pause 4E4” Modus...?

Dieser BASIC Befehl wird nicht allen bekannt sein, daher würde ich es mal als Insider-Überschrift bezeichnen wollen, weil er von einer besonderen Computerlinie stammt. Normalerweise hielt der Sinclair ZX81 mit dem Pause-Befehl n * 1/50 Sekunden an. Wurde als Argument allerdings 4E4 (gesprochen fourEfour = forever) übergeben dann entsprach das mehr als dem maximalen Argument von 32767.

Sommerfest 3.7.22 in Visselhövede – wir machen mit

Ich gebe zu, der Artikel ist sehr kurzfristig und damit etwas für Kurzentschlossene. Daher bitte fleißig liken und vor allem weiterteilen.

Am heutigen Sonntag, den 3. Juli 2022 findet in der Visselhöveder Innenstadt das vom Gewerbeverein organisierte Sommerfest statt. Unser Museum wird auf der Hauptmeile mit einem Stand vertreten sein, sowie parallel auch die Räumlichkeiten in der ehemaligen Zündholzfabrik, Celler Straße 1 geöffnet haben. Wer also das Sommerfest besucht, hat nach langer Pause die Gelegenheit uns zu besuchen und die vielfältige Ausstellung zu erkunden.